Konzerns

← Vorige 1 3 4 5 138 139
  1. In einem Zwischenbericht über die Geschäfte des Konzerns sagt der Sportwagenbauer für 1994/95 einen Konzernumsatz von 2,5 Milliarden DM voraus, was einen Zuwachs von 7 Prozent bedeuten würde. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Das Engagement in Moskau sei ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur angestrebten stärkeren Internationalisierung des Konzerns. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. In Zukunft ist nach Angaben des neuen Vorstandsvorsitzenden Manfred Wennemer nicht mehr wichtig, ob ein Bereich für die Strategie des Konzerns eine besondere Bedeutung hat, sondern ob er selbständig die erwartete Rendite erwirtschaftet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.10.2001)
  4. Die am Mittwoch abgesagte Börsenplatzierung der Stahlaktivitäten von Thyssen Krupp offenbart das Kernproblem des Düsseldorfer Konzerns. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Der Münchener Anwalt zahlreicher Holocaust-Opfer, Michael Witti, sagte, nach dem "guten Beispiel" des italienischen Konzerns rechne er damit, daß sich auch die deutschen Versicherungen "bewegen". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Der neue Verwaltungsratsvorsitzende des schwedisch- schweizerischen Konzerns ABB, Jürgen Dormann, will den Technologiekonzern im Bereich Strom- und Automatisierungstechnik stärken. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.11.2001)
  7. Siemens hat sich mit der Übernahme des österreichischen Konzerns VA Tech Verluste bis zu 70 Millionen Euro eingehandelt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.09.2005)
  8. Daß Helmut Werner (60), als Mercedes-Chef der Vater einer höchst erfolgreichen Modellpolitik und Ertragsmotor des Konzerns, den Lorbeer in Detroit nicht entgegennahm, wird mit "den üblichen Ausstellungsterminen" erklärt. ( Quelle: Welt 1997)
  9. Als Grund für den Kurseinbruch bei SAP nannte Buchholz eine Analysten-Konferenz des Konzerns in den USA, die nicht so gut ausgefallen sei. ( Quelle: onvista Wirtschafts-News 2000)
  10. Seinen Optimismus über den geschäftlichen Erfolg des Konzerns stützte Wenning auf die laufenden Programme zur Effizienzsteigerung, auf Fortschritte beim Kapital-Management und auf die Ansätze zu einem deutlichen Abbau der Verschuldung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.04.2003)
← Vorige 1 3 4 5 138 139