Kopfschütteln

  1. Mit einem angewiderten Kopfschütteln könnte man deshalb den Bericht der FR vom 16. 10. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Eines war ihnen allen gemein: Für die weit schweifenden Ausführungen der Angeklagten hatten sie nur verständnisloses Kopfschütteln übrig. ( Quelle: Donaukurier vom 10.12.2005)
  3. Dass ein derartig krimineller Fehler ausgerechnet einem deutschen Qualitätsunternehmen bei einem für jüdische Babys bestimmten Spezialprodukt unterläuft, registriert die Öffentlichkeit mit Kopfschütteln, wenn nicht heller Empörung. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.11.2003)
  4. Lachen und Kopfschütteln von den Einkäufern/ die Darstellung eines Problembereiches aus dem Vertragsentwurf, den die Hafenstraßen-Bewohner ablehnen, hatte gegriffen. ( Quelle: TAZ 1987)
  5. Schmids ehrgeiziges Ausbauprogramm löst deshalb in Paris nur noch Kopfschütteln aus. ( Quelle: Die Zeit (10/2002))
  6. Die kühnen Werke der nachfolgenden Generation betrachtete der Herr Akademieprofessor nur noch mit Kopfschütteln. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. "Mit Bestürzung und Kopfschütteln", so Schultes, habe man unter der Achalm registriert, wie "Anschwärzer den ersten Mann der Stadt niedermachen". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Kopfschütteln über die gefühllos hingeklotzten Wohngebäude am Glienicker Horn. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Mit Mühe ist lediglich eine Blamage abgewendet worden, die das Ausland mit einigem Kopfschütteln quittiert hätte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.03.2002)
  10. Katja Havemann reagierte mit Kopfschütteln und Befremden auf die Worte des Vorsitzenden: "Eine Einstellung wäre ganz und gar nicht in meinem Interesse." ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)