Kraftfahrzeug-

  1. Deshalb ist, wer wie Albert Berner rund 500 000 Kraftfahrzeug- und Bauhandwerker zu Kunden hat, sie mit allem beliefern kann, was sie zum Schrauben und Bohren, zum Niet- und Nagelfest-Machen brauchen, nicht sehr krisenanfällig. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Während die Einnahmen aus der Kraftfahrzeug- und der Stromsteuer leicht anstiegen, gingen die Einnahmen aus der Mineralölsteuer zurück. ( Quelle: Die Welt vom 07.07.2005)
  3. Hassemer stellte gestern die Zahl der Anlagen für Kunstoffaufbereitung, Kraftfahrzeug-, Kühlgeräte- und Elektrogerätedemontage sowie Bioabfallentsorgung, Gewerbemüllsortierung und Altholzverwertung vor. ( Quelle: TAZ 1994)
  4. Gespendet haben es die Mitglieder des Lions-Clubs Kronberg, während der Partnerschaftsverein Kronberg-Ballenstedt die Kosten für Kraftfahrzeug-, Haftpflicht- und Insassenversicherung übernimmt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Und dagegen läuft die Wirtschaft zu Recht Sturm - denn sie fürchtet, dass sich die Regierung neben Kraftfahrzeug- und Mineralölsteuer nur eine neue Einnahmequelle erschließen will. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Denn die Einnahmen des Landes aus der Kraftfahrzeug- und Mineralölsteuer sowie den Parkgebühren sind stets niedriger als die Ausgaben. 2000 betrug der Verlust umgerechnet 60 Millionen Euro. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.10.2004)
  7. Mit einem Plus in der Kraftfahrzeug- Versicherung von 10,6 Prozent auf 1,9 Milliarden DM wurde die VHV nach eigenen Angaben viertgrößter deutscher Autoversicherer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Für die Bevölkerung ändert sich durch die Übertragung der Aufgaben des Landeseinwohneramtes einiges: Für Melde-, Paß-, Ausweis-, Kraftfahrzeug- und Ausländerangelegenheiten sollen künftig die Mitarbeiter in den Bürgerbüros der Bezirke zuständig sein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Sie umfassen neben dem Finanzierungsvertrag noch andere Service- Leistungen - von der Kraftfahrzeug- und Haftpflichtversicherung über die Verlängerung der Garantieleistung bis hin zur Absicherung der Ratenzahlungen gegen Arbeitslosigkeit. ( Quelle: n-tv.de vom 15.09.2005)