Krankengeldes

1 3 Weiter →
  1. Die Absicherung des Krankengeldes soll künftig allein Sache des Angestellten sein. ( Quelle: Spiegel Online vom 30.05.2003)
  2. Die Gewerkschaften bleiben bei ihrem vierfachen Nein: keine Senkung der Arbeitslosenhilfe auf Sozialhilfeniveau, keine verkürzte Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes, kein gelockerter Kündigungsschutz und keine Privatisierung des Krankengeldes. ( Quelle: Die Welt Online vom 23.04.2003)
  3. Alle Ost-Landesverbände unterstützen grundsätzlich die Agenda, die unter anderem eine Verkürzung der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes und die Privatisierung des Krankengeldes vorsieht. ( Quelle: Tagesschau Online vom 21.05.2003)
  4. Die Reform sieht unter anderem die Erhöhung der Mehrwertsteuer bei einigen Dienstleistungen, die Kürzung des Krankengeldes und die Anhebung des Renteneintrittsalters für Männer auf 63 Jahre vor. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.09.2003)
  5. Weder die Ausgliederung des Unfallschutzes oder des Krankengeldes noch den Ausschluss von Risikosportarten halte er für praktikabel. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.01.2003)
  6. Nach Auslaufen des Krankengeldes meldete er sich bei der Agentur für Arbeit Hanau arbeitslos und erhielt zunächst Arbeitslosengeld. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.08.2004)
  7. Sie plädieren für eine Praxisgebühr für Arztbesuche, für höhere Zuzahlungen zu Medikamenten und zum Zahnersatz sowie die Finanzierung des Krankengeldes nur durch die Arbeitnehmer. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.08.2003)
1 3 Weiter →