Kulturhistoriker

← Vorige 1
  1. Für den Kulturhistoriker sind gerade diese Familiennamen eine unschätzbare Quelle. ( Quelle: Die Welt vom 08.07.2005)
  2. Kulturhistoriker mögen darin eine Erbschaft katholischer Liturgie oder monarchischen Zeremoniells sehen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. Am Sonntag geht es weiter mit Tempo, Tempo - Die neue Geschwindigkeit (Autor: Musikschriftsteller und Kulturhistoriker Hans A. Neunzig). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. "Freunde fürs Leben" versammelt Journalisten, Kulturhistoriker und Medienwissenschaftler, die alle gemeinsam ein liebevolles, gut gelauntes und vollkommen subjektives Loblieb auf die Popkultur singen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Das wissen Sie ja, Fuchs war ja nicht nur Kulturhistoriker, Kunstsammler, Sexologe und Aufklärer, er war auch Marxist der Zweiten Internationale, da hat ja kaum jemand, auch später nicht, sich mit der Psychoanalyse abgeben wollen, aber Fuchs, der ja! ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Lovegrove, eine Art Kulturhistoriker der Passagierluftfahrt, widmet sich dabei besonders dem Produktdesign - also etwa der Innenarchitektur der Flugzeuge, der Mode und dem Essen an Bord. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. "Im Umgang mit dem Tod ist ein gesellschaftlicher Wandel und eine Dynamik im Gange, wie seit 100 Jahren nicht mehr", sagt der Kulturhistoriker Norbert Fischer von der Universität Hamburg. ( Quelle: Die Welt vom 18.11.2005)
  8. Man muss schon Kulturhistoriker sein oder ein alter Parteigenosse, um in der stillen Gegend zwischen Bürgerpark und Schönholzer Heide eine faszinierende Geisteslandschaft zu erkennen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.11.2004)
  9. Ein Verleger, ein Priester, ein Journalist, ein Professor der Schauspielkunst, ein Kulturhistoriker, zwei Schriftsteller. ( Quelle: Die Zeit (22/2000))
  10. Wobei Hamburg andererseits mit dem Kunstund Kulturhistoriker Aby Warburg und Alfred Lichtwark, dem ersten Direktor der Hamburger Kunsthalle, zwei Vermittler der Kunst hatte, die ihrer Zeit weit voraus waren. ( Quelle: Die Zeit (34/2002))
← Vorige 1