Kulturpark

← Vorige 1
  1. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der ökologische Umbau im Kulturpark Wildau sowie die Anzucht von Jungpflanzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Dies stehe in keinem Verhältnis zu den 200 neuen Arbeitsplätzen, die in Aussicht stünden, wenn die AV-Studios, wie seit langem geplant, in den Kulturpark Berg einziehen würden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Im Oktober 1969 öffnete der Kulturpark Plänterwald zum 20. Jahrestag der DDR seine Tore. 1992 übernahm eine Gesellschaft der Familie Witte den Rummelplatz. ( Quelle: Die Welt Online vom 08.11.2003)
  4. Denn auch der Kulturpark Berlin, dieses dreiundzwanzig Jahre alte und 160.000 Quadratmeter große Vergnügungsgelände neben den Bäumen des Plänterwaldes unweit der Spree, ehemals ein volkseigener Betrieb, soll privatisiert werden. ( Quelle: TAZ 1991)
  5. Mittelfristig soll das Gelände zudem in einen Kulturpark mit Bühnen- und Sportflächen verwandelt werden. ( Quelle: )
  6. Der einzige offizielle Kulturpark der Aborigines präsentiert auf einer Fläche von mehr als 100 000 Quadratmetern 40 000 Jahre Kulturgeschichte der Ureinwohner. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. In der Wriezener Straße, gleich neben dem Kulturpark, stößt man auf den "OdF"-Gedenkhain. ( Quelle: TAZ 1990)
  8. Das mit großer Mehrheit verabschiedete Konzept von Stadtbaurätin Christiane Thalgott sieht einen ehrgeizigen 'Kulturpark', verbunden mit Wohnungen und Platz für Gewerbe, vor. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Die CDU Prenzlauer Berg favorisiert den Namen "Kulturpark". ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Zu DDR-Zeiten hatte die Schaustellerfamilie Noack einen festen Standplatz im Kulturpark am Plänterwald, mehr als 20 Jahre lang. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
← Vorige 1