Löwenzahn

  1. Nicht nur den kämpferischen Löwenzahn, sondern auch den wohlschmeckenden Rucola-Salat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.03.2003)
  2. Ab nächste Woche zeigt der Kinderkanal donnerstags um 14.30 Uhr zehn neue "Löwenzahn"-Folgen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Enzian und Edelweiß blühen hier in Mengen wie daheim Löwenzahn und Gänseblümchen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Sie ernähren sich von zartem Wurzelwerk, am liebsten vom Löwenzahn, aber gern werden auch die Wurzeln von Obst- und sonstigen Bäumen oder Erdbeerpflanzen genommen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.05.2004)
  5. Lavendel und Löwenzahn, Vergissmeinnicht, Buchenblätter wurden aufgetrieben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.05.2003)
  6. Die ersten Minuten über die Mäusegeschwister "Löwenzahn" und "Seidenpfote" verheißen wenig Gutes. ( Quelle: TAZ 1988)
  7. Positiver wird der Löwenzahn dagegen an der Donau und um Augsburg gesehen, wo eher Wortzusammensetzungen mit Milch zuhause sind. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Die sprachliche Verbindung mit Schweinen weist einerseits darauf hin, dass Tiere den Löwenzahn zum Fressen gern haben. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Die Erdmaus frißt am liebsten Gräser und Löwenzahn. ( Quelle: Die Welt vom 08.02.2005)
  10. Hat Kinderfernsehen, so wie "Löwenzahn" es macht, überhaupt eine langfristige Wirkung? ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.06.2005)