Landesinnenminister

← Vorige 1
  1. Landesinnenminister Herbert Schnoor sagte zu den Verlusten der SPD: 'Auch eine knappe Mehrheit ist eine Mehrheit.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Er unterstützt Landesinnenminister Fritz Behrens (SPD), der Nachahmungstäter gewarnt hat: "Wenn wir solche Burschen kriegen, werden sie sich wünschen, sie hätten das nie gemacht." ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Zahlreiche Landesinnenminister wiesen parteiübergreifend die Forderungen von Bundespolitikern von SPD, Grünen und Union zurück, die 16 Landesämter zusammenzufassen, um sich damit effektiver gegen Terrorrisiken zu wappnen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.03.2004)
  4. Im Machtkampf um das Amt des bayerischen Ministerpräsidenten hat Landesinnenminister Günther Beckstein seinen Kontrahenten Erwin Huber indirekt für die Schlappe der CSU bei der Bundestagswahl mitverantwortlich gemacht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.10.2005)
  5. "Es gibt ausreichend Gemeinsamkeiten", sagte er vor einem Treffen der Landesinnenminister in Magdeburg, bei dem über den Gesetzentwurf beraten wurde. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Landesinnenminister Fritz Behrens (SPD) sieht auf Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr weitere erhebliche finanzielle Belastungen zu kommen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.02.2003)
  7. Das kündigte Landesinnenminister Uwe Schünemann (CDU) im Gespräch mit der Berliner Zeitung an. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.01.2005)
  8. Das ist das Ergebnis einer Studie des nordrhein-westfälischen Verfassungsschutzes, die Landesinnenminister Fritz Behrens (SPD) am Montag in Düsseldorf vorstellte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.05.2003)
  9. Der rasche polizeiliche Zugriff zeige erneut, wie sehr es darauf ankomme, die kriminellen und terroristischen Strukturen zu kennen, sagte Landesinnenminister Thomas Schäuble (CDU). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.07.2002)
  10. Die Kosten des Polizeieinsatzes betrügen etwa 22 bis 23 Millionen Mark, sagte Landesinnenminister Heiner Bartling (SPD). ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.03.2001)
← Vorige 1