Laute

  1. Der Mund stößt Laute aus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Erst murmelt er leise in seinen wilden, grauen Bart, dann schießen plötzlich kurze, bellende Laute aus ihm hervor. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Sie nehmen dann diese Laute auch nicht mehr wahr, weil die dafür angelegten Gehirn-Vernetzungen sich mangels Bedarf auflösen; das wiederum bestimmt die zukünftige Wahrnehmung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Wozu die Tiere die Laute produzieren, ist schon länger bekannt: Mit Hilfe der Knalle betäuben oder töten sie ihre Beute, verständigen sich untereinander und verteidigen ihr Revier. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Um beispielsweise die kulturgeschichtliche Entwicklung des Saiteninstruments Laute nachzuvollziehen, hat er mit Studenten akustische Beispiele, Videosequenzen von Lautenspielern und verschiedene Gemäldedarstellungen der Laute ins Internet gestellt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Um beispielsweise die kulturgeschichtliche Entwicklung des Saiteninstruments Laute nachzuvollziehen, hat er mit Studenten akustische Beispiele, Videosequenzen von Lautenspielern und verschiedene Gemäldedarstellungen der Laute ins Internet gestellt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Ein verdrehter junger Mann, zwei verdrehte Frauen, eine Alte, schreiend, schreiend wie eine Sünderin vor dem Tabernakel, rasch, rasch, damit sie noch ein paar schrille Laute anbringen kann, bevor dieser Gassenverkauf von Menschen geschlossen wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Auf den Regalen in Mertens' Büro warten Harfe, Zither und Laute auf ihren Einsatz, festgeklemmt zwischen Büchern zum Althochdeutschen und dem Wälzer mit dem Titel "Die große Stimme". ( Quelle: Welt 1999)
  9. Laute Bereiche werden etwa rot, leise blau dargestellt. ( Quelle: Die Welt vom 07.09.2005)
  10. Anschließend spielte Seyfarth ausgewählten Weibchen aus der Gruppe die neuen Laute vor. ( Quelle: Spiegel Online vom 19.11.2003)