Lebensunterhalt

  1. Der Abstand zwischen Arbeiter und Sozialhilfeempfänger müsse wachsen, die Hilfe zum Lebensunterhalt müsse ab 1999 um 15 Prozent unter dem Einkommen unterer Lohngruppen liegen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Da dies aber Arbeitgeber und -nehmer voraussetze, sei es auf die zweite Liga nicht anzuwenden, da dort keine Profis mit Eishockey ihren Lebensunterhalt bestreiten. ( Quelle: Welt 1995)
  3. Der 49jährige ist allerdings der erste in der Familie, dem der Fischfang allein zum Lebensunterhalt ausreicht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Es sind vor allem Familien mit mehreren Kindern und Alleinerziehende mit Kindern, die in einer einkommensschwachen Situation leben bzw. die auf zusätzliche und ergänzende Sozialhilfe angewiesen sind, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  5. Die Gemeindemitglieder spendeten für seinen Lebensunterhalt, Krankenversicherung zahle die Wachtturmgesellschaft in Selters. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. "42 000 Menschen verdienen inzwischen ihren Lebensunterhalt in 240 Projekten bei der Bekämpfung der Invasoren-Pflanzen", sagt Wasserminister Kadar Asmal. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Nach den aktuellsten Daten der amtlichen Statistik betrugen 1993 die bundesweiten Sozialhilfeausgaben brutto 48,9 Mrd. DM. 2,45 Millionen Menschen haben am Jahresende 1993 laufende Hilfe zum Lebensunterhalt bezogen, davon knapp ein Drittel Ausländer. ( Quelle: Welt 1995)
  8. Erwerbsmäßig im Sinne des Heimarbeitgesetzes handelt der, der eine Tätigkeit ausübt, deren Zweck die Erzielung von Einkünften ist, die wiederum nicht ausschließlich zum notwendigen Lebensunterhalt bestimmt sind. Rechtsanwalt Helmut Seipel, Darmstadt. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  9. Mit Gleichgesinnten lebt er in einer christlichen Kommune in der Altstadt Jerusalems und verdient sich seinen Lebensunterhalt mit Gitarrenspiel in der Fußgängerzone. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Rund eine Millionen Studenten sind in Deutschland darauf angewiesen, neben dem Studium für den Lebensunterhalt zusätzlich Geld zu verdienen. ( Quelle: Welt 1997)