Lehnwörter

  1. Hier erkennt man, dass die Erforschung einer Sprache auch der Kulturgeschichte eines Landes dient: Für Bayern war Venedig weiland die beste Quelle für Handelswaren - so entstanden diese Lehnwörter. ( Quelle: Spiegel Online vom 21.07.2005)
  2. In ihrem zweiten Roman bedient sich Nadja Sennewald üppig englischer Lehnwörter, um eine hochtechnisierte Welt zu beschreiben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.02.2005)
  3. Der Sprachwissenschaftler unterscheidet bekanntlich Fremdwörter, Lehnwörter und Lehnübersetzungen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  4. Daß die Sprache schon längst mulitkulturell ist, beweist der überdimensionale Setzkasten, in dem Fremdwörter oder Lehnwörter ihrem Ursprungsland zugeordnet werden müssen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)