Lexikon

  1. Im Lexikon steht diesbezüglich folgendes: 1933 im Rahmen der Nat.-soz. Volkswohlfahrt gegr. Hilfsorganisation (ab 1936 eigene Rechtsfähigkeit). ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.01.2002)
  2. Wie Eichels Sprecher Jörg Müller am Montag sagte, plane das Finanzministerium für das kommende Jahr ein Gesetzgebungsverfahren zur einheitlichen Besteuerung von Kapitalerträgen mit einer 25-prozentigen Abgeltungssteuer (siehe Lexikon auf dieser Seite). ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.10.2003)
  3. Früher, als das ganze Lexikon vier Bände weniger umfaßte als heute, standen am gleichen Ort noch fünfundzwanzig Zeilen: das vierfache Quellenwerk-Quantum. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Lediglich das "Lexikon des Mittelalters" werde in München fortgeführt und bleibe in der Trägerschaft der bisherigen Inhaberin. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. So soll dort demnächst das "Lexikon der deutschen Merkwürdigkeiten" von Wladimir Kaminer kostenlos zu bekommen sein. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 17.03.2005)
  6. Das Lexikon erinnert Begriffe, die heute fast vergessen sind. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.08.2005)
  7. Die Vorstellung, man könne durch Outsourcing der Werkstattaufgaben in einem Theater viel Geld gewinnen, möchte Intendant Klaus Pierwoß im "Lexikon der populären Sparirrtümer" verewigt sehen. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Er hielt es für notwendig, ein "Kleines Lexikon großer Ostprodukte" zu verfassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Vielleicht genügt ein Blick ins Lexikon: Dort steht als Untergruppe der Gänse die Kaisergans und die Pfeifgans. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.01.2002)
  10. Lewis kennt viele, liest im Geflimmer der Grüntöne wie in einem Lexikon. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.11.2004)