Liebestraum

  1. Auch bei Liszt gab es den Gegensatz von Empfindsamkeit (bei dem berühmten "Liebestraum" in As-Dur) und großer Geste sowie mächtiger Entfaltung. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Von Rausch und Liebestraum und schmachtender Ekstase, die Händels Stück beherrschen, ist nichts geblieben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Ob's womöglich der "Liebestraum" von Liszt war? ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Er läßt ihn das Scheitern seiner Romanfiguren betrachten: die sinnlose Kreisbewegung einer Vater-Sohn-Beziehung im Zentrum der Macht, die Schändung einer Blondine mittels einer Spaghettimahlzeit, der unfruchtbare Liebestraum des schwachen Carlo. ( Quelle: TAZ 1996)