Lire

  1. Dazu zählen die Macher der Wochenzeitung im Taschenformat (Umfang 40 Seiten, voraussichtlicher Preis: 2000 Lire, das sind knapp zwei Mark) einen Leitfaden durch das römische Chaos und Tricks im Umgang mit der italienischen Bürokratie. ( Quelle: Welt 1995)
  2. Ein Sponsor zahlte großzügig Lire im Wert von 178 000 Mark an den Verein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Der Umsatz stieg um 6% auf 9790 Mrd. Lire. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Auch 1994 hat die IRI, wie schon früher, in Absprache mit dem Schatzamt von einer buchmäßigen Aufwertung ihres Anlagevermögens Gebrauch gemacht, und zwar um 4353 Milliarden Lire oder 4,3 Milliarden DM. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Die beiden Fonds zahlten mit 55 000 Lire oder umgerechnet 51 DM je Aktie den gleichen Preis wie vorher die drei ausländischen Partner und die sechs italienischen Banken, die Aktienpakete der Mediaset gekauft haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Angaben des Kommunikations-Staatssekretärs Michele Lauria zufolge entgingen dem Staat durch das rasche Ende rund zehn Billionen Lire (gut zehn Milliarden Mark). ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Ihre Notierung knickte in Frankfurt gestern auf 1,0105 Mark je tausend Lire nach 1,0235 Ende vergangener Woche ein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Da hat wohl eine italienische Zeitung noch in Lire gerechnet und ist mit den Nullen durcheinander gekommen. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.10.2002)
  9. Die Benetton Group SpA., Ponzano Veneto bei Treviso, hat 1995 ihren Konzernumsatz um 5,1 (Vorjahr 1,3) Prozent auf 2910 Milliarden Lire (umgerechnet 2,7 Milliarden DM) gesteigert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Parmalat Finanziaria SpA, Mailand: Die italienische Nahrungsmittel-Holding hat im ersten Halbjahr 1996 einen konsolidierten Vorsteuergewinn von 146 (89) Milliarden Lire verzeichnet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)