Literaturpolitik

  1. Das hat mit wertenden Spiegelungen, aber auch mit Machtausübung, mit Literaturpolitik zu tun. Wie unangenehm berühren uns doch bereits sehr alte Politiker, die nicht von der Macht lassen können. ( Quelle: Die Welt Online vom 05.06.2002)
  2. Seine Attacken auf die Literaturpolitik der Sowjetunion, auf die Demütigung eines Sergej Eisenstein und die schäumenden Kampagnen gegen Michail Soschtschenko und Anna Achmatowa provozierte wütende Antworten aus der sowjetischen Delegation. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. "Wahnsinnig" und "uninteressant": Das sind zwei wichtige Vokabeln für die Literaturpolitik der Schwedischen Akademie, seit es den Nobelpreis gibt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)