Lohnanstieg

  1. Die nach wie vor flaue Konjunktur, der geringe Lohnanstieg und die Steuersenkungen drücken auf die öffentlichen Einnahmen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.04.2004)
  2. Vereinbart wurde mit der Gewerkschaft Verdi unter anderem ein Lohnanstieg von Juli 2003 an um 1,5 Prozent und von Juni 2004 an um 1,7 Prozent. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.07.2003)
  3. Der Lohnanstieg muß unterhalb der Produktivität bleiben." ( Quelle: Junge Welt 2000)
  4. So wurde im Jahr 1982 eine Einigung darüber erzielt, den Lohnanstieg zu bremsen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.09.2003)
  5. Der Lohnanstieg sollte unter dem Produktivitätswachstum liegen, um Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigungsaussichten zu verbessern. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Lohnanstieg nur als Inflations-Ausgleich Weitere 11 Prozent geben sogar an, die Aufstockung sollte eher darunter liegen. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 11.04.2002)
  7. Die Angestellten in den oberen Gehaltsklassen können eher auf Lohnanstieg verzichten als die Geringverdiener. ( Quelle: Neues Deutschland vom 21.02.2003)