Londoner Schuldenabkommen

  1. Schließlich haben die Alliierten der jungen Bundesregierung beim Londoner Schuldenabkommen 1953 eine Absenkung der Schuldenlast auf nur fünf Prozent der Exporterlöse eingeräumt. ( Quelle: FREITAG 1999)
  2. Allerdings nicht mit Blick auf die tief in der Kreide stehenden Entwicklungsländer, sondern in eigener Sache: Vor 40 Jahren, am 27. Februar 1953, unterzeichneten die Bundesrepublik und ihre Gläubiger im Ausland das Londoner Schuldenabkommen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Bundeskanzler Kohl ließ das nicht gelten und verwies auf das Londoner Schuldenabkommen von 1953, das diese Unterscheidung nicht kenne. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Abs hat der jungen Bundesrepublik ohne jeden Zweifel 1953 einen großen Dienst geleistet, als er das erwähnte Londoner Schuldenabkommen aushandelte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.01.2005)
  5. Die meisten Abkommen, die bis zum Zwei-Plus-Vier-Vertrag geschlossen wurden - wie der Überleitungsvertrag und das Londoner Schuldenabkommen - enthielten die Klausel, daß eine Lösung der Reparationsfrage einem endgültigen Friedensvertrag vorbehalten sei. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)