Lymphozyten

  1. Es hindert das Aids-Virus daran, sein Erbgut im Kern der Abwehrzellen (Lymphozyten) zu deponieren. ( Quelle: BILD)
  2. Der menschliche Körper erkennt in ihnen fremde Antigene und schickt Lymphozyten zur Abwehr: Die Haut rötet und erwärmt sich, die Pickel schmerzen - Eiter quillt hervor. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.08.2004)
  3. Durch die Markierung wurde das Immunsystem der Patienten aktiviert und die Anzahl der Lymphozyten sank innerhalb von nur 24 Stunden nach der Injektion auf ein normales Maß. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  4. Am stärksten betroffen sind die T-Helfer-Zellen, die die antikörper-produzierenden B- Lymphozyten aktivieren und wesentlich zu einer wirkungsvollen Immunabwehr beitragen. ( Quelle: )
  5. Ohne diese Rezeptoren können Lymphozyten ihre Funktion bei der Abwehr von Infektionserregern nicht wahrnehmen. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  6. Zahlreiche Hürden müssen noch genommen werden, aber Stoye beschreibt schon einmal, wie er sich eine mögliche Therapie vorstellt: "Wir schlagen vor, gesunde Lymphozyten von Aids-infizierten Patienten zu nehmen und diese mit dem Abwehr-Gen zu behandeln." ( Quelle: Spiegel Online vom 15.01.2005)
  7. Die entarteten Lymphozyten vermehren sich dabei unkontrolliert, weil sie vom körpereigenen Immunsystem nicht als krank erkannt und daher nicht zerstört werden. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  8. Untersuchungen zur Dichte und Down-Regulation ß2-adrenerger Rezeptoren an Lymphozyten des Pferdes unter Belastungsbedingungen und unter dem Einfluß von ß2-Sympahomimetika. ( Quelle: Forschungsbericht Uni Leipzig)
  9. Um seine Funktion innerhalb der Immunabwehr zu erkennen, züchteten die Wissenschaftler Mäuse, deren Lymphozyten den Rezeptor nicht ausbilden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Dieses Protein, das normalerweise hauptsächlich auf Lymphozyten (Immunzellen), nicht jedoch auf gesunden Zellen des Brustgewebes vorkommt, wird auch von einigen Arten von Brusttumorzellen gebildet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)