Märkische

  1. Für Stimmung sorgen außerdem das BVG-Orchester und die Märkische Blasmusik. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Auch die "Heinrich-Rau-Straße", nach einem langjährigen Mitglied des Politbüros der SED benannt, hat seit Jahren einen anderen Namen: Märkische Allee. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Lecker ist zum Beispiel der Märkische Salatteller mit Kräuterjoghurt für 14,90 Mark. Die Brandenburgische Hochzeitssuppe kostet 4,50 Mark, 5,50 Mark das Märkische Pilzrahmsüppchen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Lecker ist zum Beispiel der Märkische Salatteller mit Kräuterjoghurt für 14,90 Mark. Die Brandenburgische Hochzeitssuppe kostet 4,50 Mark, 5,50 Mark das Märkische Pilzrahmsüppchen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Das Nachbarschaftshaus "Kiek in", Märkische Allee 414 in Marzahn, bietet Kurse für Seidenmalerei für Kinder von 14 bis 16 Uhr, für Erwachsene von 16 bis 18 Uhr und für Anfänger von 18 bis 20 Uhr an. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Zum "Tag der offenen Tür" lädt die Feuerwache Marzahn, Märkische Allee 181, von 15 bis 18 Uhr ein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Zur Rast kann in der "Fischerkehle", im "Haus Buchenhain", im Gasthaus "Märkische Schweiz" eingekehrt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Die Freizeitstätte für Behinderte "Toleranz", Märkische Allee 414, bietet morgen 10 Uhr einen Besuch des Deutschen Technikmuseums an. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Die Wohnungsbaugesellschaften spendierten Bus-Schnupperfahrten nach Gropiusstadt oder ins Märkische Viertel, um den Menschen aus den Altbauten das Wohnen in der modernen Trabantenstadt schmackhaft zu machen. ( Quelle: Die Zeit (28/2003))
  10. In der Reihe "Frauzeit - Künstlerinnen im Gespräch" liest um 20 Uhr Beate Morgenstern im Frauenzentrum "Marie e.V." in Marzahn, Märkische Allee 384, aus ihrem neuen Roman "Huckepack". ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)