Mätzchen

  1. Keine besonders originelle Idee, aber in der entscheidenden Phase im Kampf um die deutsche Eishockey-Meisterschaft sind derlei Mätzchen nun mal angesagt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.03.2004)
  2. Mal laut, mal unhörbar leise, mal schräg, dann wieder harmonisch - die kurzen Intermezzi der beiden Musiker greifen die Mätzchen des Dichters auf und spinnen sie ins Absurde weiter. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Die Regisseurin Francesca Zambello hält ihre Neigung, aus jeder Oper ein feministisches Fanal zu machen, im Zaum und präsentiert Poulencs fromme Oper zügig und ohne sachfremde Mätzchen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Bei Williams schon sind die kurzen Auftritte politische Randglossen ohne dramatische Funktion, bei Zadek unpolitische Mätzchen, Kabaretteinlagen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.12.2002)
  5. Die Unfähigkeit, aufeinander zu reagieren, wird durch alberne Mätzchen kaschiert, und, besonders schrecklich, weil man keinen Weg aus einem einmal sich entsponnenen Thema findet, dehnt man es bis über die Grenzen des eigenen Unbehagens aus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. So brauchen sie bis heute nicht einmal einen Vorgesetzten, der sich ihnen mit bürokratischen Mätzchen in den Weg stellt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. "Natürlich war sie überglücklich", sagte der deutsche Daviscupspieler Nicolas Kiefer, "aber sie war auch ein bißchen sauer wegen der Mätzchen." ( Quelle: Die Welt vom 28.05.2005)
  8. Auf eine stupide Variation des üblichen Schemas reagieren sie unwillig, auf allzu avantgardistische Mätzchen ebenfalls. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.04.2002)
  9. Ebenso konsequent und beinahe asketisch ging auch sein Spiel allen persönlichen Mätzchen aus dem Weg. ( Quelle: Abendblatt vom 16.01.2004)
  10. Nie läßt sich Waldron auf Mätzchen ein, die beeindrucken sollen, er muß niemandem irgendwas beweisen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)