Maastricht-

← Vorige 1
  1. Die belgische Regierung legte in Brüssel einen strikten Sparetat vor, der das Defizit im Staatshaushalt schon im kommenden Jahr auf die Maastricht- Höchstmarke von drei Prozent der gesamtwirtschaftlichen Leistung drücken soll. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Der britische Premierminister John Major hat am Donnerstag für den Maastricht- Vertrag geworben und die EG-Gegner in den eigenen Reihen scharf attackiert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Die haben wir durchgekämpft im Ausschuß der Regionen, der mit einigen Schwierigkeiten begonnen hat zu arbeiten, den wir aber bei der Fortschreibung der Maastricht- Verträge stärken wollen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Der Grund dafür liegt in der für das nächste Jahr geplanten 'Maastricht- II'-Konferenz, auf der sich wohl entscheiden wird, ob die europäische Integration de facto auf Halt gesetzt wird oder sich weiterentwickeln kann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Unter dem Dach von ENIL (European Network of Independent Living) haben die Initiativen ein zentrales Ziel: Daß im Juni bei der Amsterdamer Nachfolgekonferenz des Maastricht- Abkommens eine Antidiskriminierungsklausel bindende europäische Bestimmung wird. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Immerhin deuten die Fragen der Journalisten an, daß seit dem dänischen "Ja" der Maastricht- Vertrag wieder ernster genommen wird als seit Monaten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Frankreich sei dabei, das Haushaltsdefizit weiter zu verringern und werde es im nächsten Jahr, wie im Maastricht- Vertrag vorgesehen, auf maximal drei Prozent des Bruttinlandsprodukts drücken. ( Quelle: TAZ 1996)
  8. Darüber hinaus bremst die Konsolidierungswut des Staates: Er betreibt klassische prozyklische "Parallelpolitik", um die vereinigungsbedingte Nettoneuverschuldung zu drücken, die Steuern zu senken und die Maastricht- Verschuldungsmarge zu erreichen. ( Quelle: TAZ 1996)
  9. Der SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine sagte, die Festlegung auf 3,0 sei eine Erfindung der CSU und kein Teil des Maastricht- Vertrages. ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Erneut kam vor allem die italienische Lira unter Druck, als Bundesfinanzminister Theo Waigel im September Zweifel bezüglich der Erfüllung der Maastricht- Kriterien durch Italien wiederholte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
← Vorige 1