Mailboxen

← Vorige 1
  1. Es gibt bereits feste Strukturen, in erster Linie wohl das sogenannte 'Thule'-Netz rechter Computerfreaks, ein Computerverbund aus einem Netz von Mailboxen in der Bundesrepublik sowie mindestens in Norwegen und Holland. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Ohne größeres technisches Equipment und mit relativ bescheidenem Fachwissen ist es möglich, die Mailboxen argloser Handy-Nutzer illegal abzuhören. ( Quelle: Spiegel Online vom 04.12.2005)
  3. Es wird empfohlen, dieses Zeug zu ignorieren und sofort zu löschen. 13 Milliarden Spam-Mails irren täglich um die Welt, allein 500 Millionen davon verstopfen deutsche Mailboxen. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.08.2003)
  4. Ein Spammer, der die Mailboxen von AOL-Mitgliedern mit Werbe-Mails verstopft hat, muss Schadenersatz an AOL leisten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.08.2005)
  5. Das Internet, Online-Services wie CompuServe und auch lokale Mailboxen bieten all das und noch mehr. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Insgesamt sind zur Zeit bundesweit neun Mailboxen dem sogenannten Thule-Netz angeschlossen, heißt es im vor wenigen Tagen veröffentlichten Bericht des Landesamts für Verfassungsschutz in Sachsen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Nach Erkenntnissen des Bundesamts für Verfassungsschutz sind die dem Thule-Netz angeschlossenen Mailboxen in mehrere Zugriffsebenen aufgegliedert. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Nach Kermit, dem Klassiker unter den Protokollen, das sowohl zur Datenübertragung als auch zur Rechnersteuerung geeignet ist, wurde Ende der 70er Jahre das XModem-Protokoll entwickelt und hauptsächlich im Bereich der Mailboxen eingesetzt. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  9. Der Händler verweist dann gern auf Mailboxen oder Internet, wo man sich die aktuellen Treiber besorgen kann, aber dazu brauchen Sie ein Modem. Zudem kostet es Geld, die Treiber über Telefon "downzuladen". ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Die Kinderkommission will zudem eindeutig geklärt haben, daß Polizei und Staatsanwaltschaft auch ohne konkreten Anlaß in Mailboxen und Computernetzen "surfen" dürfen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
← Vorige 1