Marguerite

  1. Allein im Juni werden in Deutschland drei Wilson-Produktionen Premiere haben: In Recklinghausen zeigt er "La Maladie de la Mort" von Marguerite Duras, das er vor einigen Jahren schon an der Berliner Schaubühne inszenierte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Davon hätte er sich nicht einmal einen der kostbaren Schränke leisten können, geschweige denn die Bilder der Marguerite Gérard oder den Hackert. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  3. Denn es gab einmal eine Marguerite Duras, die von Haustür zu Haustür lief und versuchte, Mitbürger von der kommunistischen Idee zu überzeugen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Als Marguerite ist nun Barbara Zechmeister zu hören, den Méphistophélès übernimmt Soon-Won Kang, und Annette Stricker singt den Siebel. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.05.2005)
  5. Spät erst konnte darum Marguerite Yourcenar sich durchsetzen, wenngleich schon ihr Debüt mit einem Bekenntnistext in der Nachfolge von André Gide ("Alexis", 1929) ihr fortan die Aufmerksamkeit der Kritik gesichert hat. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Glücklicherweise gibt es Marguerite Duras, die dem Bohemien ihre Dachmansarde vermietet, in der weiland François Mitterand Unterschlupf gefunden hatte. ( Quelle: Die Welt vom 09.04.2005)
  7. Einsam hatte Marguerite aus der Verbannung beobachten müssen, wie ihr Bruder und seine Gesellen im geliebten Metropol in Prunkgewändern einherstolzieren und sich aus den Schätzen des Landes bedienen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Einen sonoren Komponisten und zugleich geheimnisvollen Magier Drosselmeier gibt Johnny Eliasen, den Diener- Nußknackerprinz gestaltet Xavier Ferla hinreißend, als fragile Marie (Tatyana Davidova) imponiert Marguerite Donlon. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Schlichte Ruhestätten haben Jean-Paul Sartre gemeinsam mit Simone de Beauvoir, Marguerite Duras, Samuel Beckett. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.03.2002)
  10. Die Sopranistin Marguerite Krull als Acrimante (Don Juan) verführt quer durch den Hof des Königs von Pella - bis der Untergang in Gestalt eines redenden Standbilds kommt. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.06.2003)