Masters Cup

  1. Stuttgart (dpa/sid) - In der Form seines Lebens hat Thomas Haas das zweite Turnier innerhalb einer Woche gewonnen und nimmt als neuer Weltranglisten-Siebter Kurs auf den Masters Cup in Sydney, das Saisonfinale der besten acht Tennisprofis des Jahres. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.10.2001)
  2. Wegen der Blessur war er nach der ersten Runde beim Masters Cup im November in Schanghai ausgestiegen. ( Quelle: Handelsblatt vom 09.12.2005)
  3. Beide Finalisten sind bereits für den Masters Cup der besten acht Tennisprofis am Saisonende in Houston qualifiziert. ( Quelle: ZDF Heute vom 08.09.2003)
  4. Von 23 Partien seit dem 20. August hat Haas 21 gewonnen, sich in der Weltrangliste auf Rang sieben verbessert und für den Masters Cup vom 13. bis 19. November in Sydney qualifiziert. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Schließlich geht es beim Masters Cup ums Prestige und um einen dicken Batzen Geld - 1,52 Millionen Dollar sind für den Sieger reserviert, sofern der zuvor alle Vorrundenspiele gewonnen hat. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.11.2003)
  6. Die Sehnsucht, das Jahr unter den besten Acht beim Masters Cup in Houston beenden zu dürfen, trieb Schüttler nach Brasilien. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.09.2003)
  7. Roger Federer meinte den Argenginier David Nalbandian, der nur ins Feld des Masters Cup gerutscht war, weil sich der Amerikaner Andy Roddick verletzt abgemeldet hatte, einer von Fünfen, die dem Turnier fehlten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.11.2005)
  8. Das erste Spiel im Masters Cup gegen den Argentinier Guillermo Coria gewann Rainer Schüttler mit 6:3, 4:6. 6:2. Es war sein erster Auftritt bei einem Masters-Turnier. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.11.2003)
  9. Dem sympathischen Blondschopf - im letzten Jahr nur Nummer 33 der Rangliste - ist nach seiner bislang besten Saison die Teilnahme am Masters Cup in Houston (8. bis 16. November) kaum mehr zu nehmen. ( Quelle: ZDF Heute vom 28.08.2003)
  10. Hewitt spielt weiter im Masters Cup, im Halbfinale gegen den Spanier Juan Carlos Ferrero. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.11.2001)