Melos

  1. Der Ton lebte von seiner Energie, Enns schwang zwischen asiatischem Melos und sphärischer Kantilene hin und her. Die Musiker stellten ihren Darbietungen kurze Einführungen voran, sichtlich bemüht, den Werken nicht einengend vorzugreifen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Symphonischer Duktus und eine dem widersprechende kompositorische Verfahrensweise reiben sich aneinander und resultieren in der dichten Polyphonie, die dem Melos Relief verleiht und allzu zielstrebigen Entwicklungen sich in den Weg stellt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Dabei bieten sich parrallele Ebenen: hier Vollendung der Tradition, Schwelgen im Melos, letztes Auskosten tradierter Formen, da Aufbruch, Experiment in Harmonik, Instrumentierung, aufgerissene Modelle. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Dabei gibt die leichte Rauigkeit der BSO-Violinen auf der G-Saite, die nicht hundertprozentige Synchronisierung von Zusammenspiel und Bogenführung dem Melos noch einen gewissen herben Charme. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Eine Entfaltung des Melos, in dem sich das widerspruchsvolle Spiel des Seelischen ereignete, hat es da schwer. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.05.2005)
  6. Gemeint sind das Wendling-Quartett und das Melos Quartett. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Dazu musizieren die Brandenburger Symphoniker die Kraft und Herrlichkeit des slawischen Melos in beglückender Weise. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.05.2005)
  8. Der Effekt klanglicher Umzingelung war die Absicht, einzelne Musikfetzen rotierten durch die Instrumente, gaben Raum für stilles Melos - ein kleines, wirkungsvolles Requiem. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.05.2002)
  9. Siebenhundert Jahre lang schon besteht die kleine unabhängige Gemeinde von Melos, einer Insel im Agäischen Meer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.04.2003)
  10. Unter dem geläufigen Namen Venus von Milo ist die Aphrodite von Melos eine Attraktion des Louvre in Paris, von einem hellenistischen Bildhauer aus Marmor geschaffen, um 150 vor Christi Geburt. ( Quelle: DIE WELT 2001)