Microsoft-Betriebssysteme

  1. Microsoft-Betriebssysteme gibt's wohl auch künftig nicht als Open-Source-Programme, selbst wenn Teile illegal im Internet stehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.02.2004)
  2. Bei den 600 000 Plagiaten handelte es sich überwiegend um die Microsoft-Betriebssysteme Windows 95 und Windows NT. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Externe Programmierer oder Unternehmen, die Verschlüsselungsfunktionen für die Microsoft-Betriebssysteme zur Verfügung stellen, müssen diese Module zunächst von Microsoft (Börse Frankfurt: MSF) signieren lassen, bevor sie in der Crypto API verfügbar sind. ( Quelle: ZDNet 1999)
  4. Doch auf etwa 85 Prozent aller Personal Computer weltweit tun die Microsoft-Betriebssysteme Windows 3.x, 95 oder NT ihren Dienst. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)