Mimetische

  1. Koenigs Formensprache streift alle Individualität und alles Mimetische ab, entfaltet ihre Differenziertheit aber in dem Verhältnis, das die isolierten Kugeln und Stäbe zu ihrem Umfeld einnehmen. ( Quelle: TAZ 1989)
  2. Mimetische Motive und Bewegungsraster des frühen Marceau paaren sich mit typisch chaplinschen Gesten und Bewegungen. ( Quelle: Junge Welt vom 16.07.2001)