Minna von Barnhelm

← Vorige 1
  1. Eine Auskunft könnte immerhin sein, dass Lessing mit Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts eine Anschauung davon zu geben versucht habe, was womöglich noch immer zum deutschen Nationalcharakter gehört. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.01.2005)
  2. Gotthold Ephraim Lessings "Minna von Barnhelm", der Klassiker des Deutschaufsatzes, das abgegriffenste der gelben Reclam-Heftchen im Regal erweist sich als wahres Kleinod. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Lessings "Minna von Barnhelm" ist am Donnerstag, 22. Juli, zu sehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Leider zählt auch ihre "Minna von Barnhelm" am Wiener Burgtheater zu letzterer Kategorie. ( Quelle: Die Welt vom 20.12.2005)
  5. Dazu gehören Goethes "Faust" und "Werther", Lessings "Minna von Barnhelm", Strindbergs "Vater" und Moliéres "Tartuffe". ( Quelle: Frankenpost vom 19.08.2005)
  6. In der Inszenierung der "Minna von Barnhelm", die am Freitag Premiere hatte, gab es nur wenige Momente dieser Vergessenheit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Das war nichts, urteilt Uwe Mattheiss nach Andrea Breths Inszenierung von Lessings "Minna von Barnhelm" am Wiener Burgtheater. ( Quelle: Spiegel Online vom 20.12.2005)
  8. Die Rolle der "Minna von Barnhelm" wurde am Deutschen Theater schließlich einmal von Käthe Reichel gespielt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Das Geschehen um das reiche Fräulein Minna von Barnhelm und den Major von Tellheim rollt vor dem Hintergrund des Siebenjährigen Krieges ab. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 01.04.2005)
  10. Calderons "Richter von Zalamea" markierte 1955 den Anfang, weitere Stationen hießen "Emilia Galotti", "Kabale und Liebe", "Minna von Barnhelm" oder "Viel Lärm um nichts". ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
← Vorige 1