Mißverständnissen

← Vorige 1 3 4
  1. Zur Vermeidung von Mißverständnissen sagte Ude, daß diese Aufzählung ausschließlich auf Bewertungen der jeweiligen Aufgaben und Entscheidungsspielräume beruhe und überhaupt nichts mit der Bewertung des Personals oder mit konkreten Vorgängen zu tun habe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Mißverständnissen über Zuständigkeiten und Förderbestimmungen soll vorgebeugt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Über den Flamenco, sagt der Choreograph Antonio Gades, kursiert eine Reihe von Mißverständnissen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Das Brandenburger Bildungsministerium reagiert verärgert und spricht von Mißverständnissen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Manchmal scheint dieses Leben eine Folge von Partys, von Frauen, von Jazz gewesen zu sein, manchmal eine Kette von Irrtümern und Mißverständnissen. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  6. Erhebliche Schuld daran trügen die "ausländischen Medien", die weltweit zu Mißverständnissen im Zusammenhang mit Hongkong beigetragen hätten. ( Quelle: Welt 1997)
  7. Eventuellen Mißverständnissen beugte der mit olympischem Gold und mit Bronze dekorierte Gentleman schon mal vor: Nicht er gebe den Ton an, 'wir lernen beide voneinander'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Die unvermeidliche Trennung nach Jahren voller Streitigkeiten, Mißverständnissen, Fehlinformationen zwischen Michaela Gerg-Leitner und ihrem Mann Christian auf der einen und dem DSV, dem Trainerteam der Frauen und der Mannschaft auf der anderen Seite. ( Quelle: Welt 1996)
  9. Alle anderen Zahlen beruhen auf Mißverständnissen." ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Aber ja, "hier symbolisiert der Daumen einen erigierten Penis", und das mögen die Autofahrer in der Wüste gar nicht, weshalb es leicht zu "Mißverständnissen zwischen ausländischen Touristen und der einheimischen Bevölkerung kommt". ( Quelle: TAZ 1997)
← Vorige 1 3 4