Montagausgabe

← Vorige 1
  1. Die Stadtverordneten dürften sich bei ihrer Entscheidung am Mittwoch keine weitere Fehlleistung erlauben, schreibt Joop in der Montagausgabe der "Potsdamer Neuesten Nachrichten". ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Binnen drei Jahren wolle der künftige Firmenchef Dieter Zetsche den Gewinn stark erhöhen, berichtete das "Handelsblatt" in seiner Montagausgabe unter Berufung auf eine nicht genannte Quelle in der Konzernführung. ( Quelle: Yahoo News vom 19.12.2005)
  3. In der Beilage in der Montagausgabe der WELT kommentieren namhafte Historiker wie Johannes Fried, Wolfgang Benz und Hans-Peter Schwarz die Ergebnisse. ( Quelle: Die Welt vom 23.04.2005)
  4. Geplant sei eine Neugliederung des Konzernvorstands ähnlich wie bei der Deutschen Bank, die einen kleinen Vorstand mit fünf Mitgliedern habe, berichtete die "Financial Times Deutschland" (Montagausgabe). ( Quelle: Frankenpost vom 05.09.2005)
  5. EU-Gesundheitskommissar David Byrne will nach einem Bericht des Magazins "Focus" (Montagausgabe) die europäische Seuchenbekämpfung besser organisieren. ( Quelle: )
  6. Die "Bild"-Zeitung (Montagausgabe) berichtet unter Berufung auf diplomatische Kreise, etwa jeder fünfte stamme aus Hessen, da Banken mit Sitz in Frankfurt Mitarbeiter in dem eingestürzten Gebäudekomplex hatten. ( Quelle: )
  7. Die Gespräche liefen, eine Unterschrift stehe noch nicht unmittelbar bevor, sagte er der "Lausitzer Rundschau" (Montagausgabe). ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. In unserer Montagausgabe war ein Coupon zum Bestellen von Plakaten, Aufklebern, Abocoupons und der Extra- Ausgabe Deutscher Herbst abgedruckt. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  9. Die rotgrüne Bundesregierung habe erst Anfang dieses Jahres "aus guten Gründen" den Spitzensteuersatz gesenkt, weil die Belastung der Leistungsträger zu hoch geworden sei, sagte Niebel der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Montagausgabe). ( Quelle: Yahoo News vom 27.06.2005)
  10. In der Schlagzeile der Seite 1 der Montagausgabe hat sich ein Buchstabendreher eingeschlichen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
← Vorige 1