Muße

  1. In Heinrich Zilles Zeichnungen zumindest sieht es nicht danach aus, als hätten die anwesenden Damen dazu Muße gehabt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.06.2005)
  2. Nach dem turbulenten Zapfhahnrauschen auf dem Ostertorsteinweg, wo die Enge das Wegspülen der auf Frohsinn gebürsteten Menschheit gerade noch einmal verhindern konnte, ist nun einmal Muße für eine kleine Bilanz der Bremer Feten. ( Quelle: TAZ 1993)
  3. Recht so, denn wo kämen wir auch hin, wenn jeder Muße zum Einkaufen hätte, wenn neue Arbeitsplätze entstünden und sich die Innenstädte abends beleben würden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Wer ohnedies unterwegs ist, verspürt Sehnsucht nach anderer Ferne, hat Zeit und Muße, sich auf innere Welten einzulassen. ( Quelle: )
  5. Die musikalische Masse, ihre zunehmende internationale Vernetzung und Einheitlichkeit lässt kaum noch Muße für das Kunstlied. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.08.2002)
  6. Diese fesche Neugier wirkt manchmal obszön, aber das soll sie auch, denn Ophüls ist einer von draußen, er kann sich die Gedanken machen, zu denen wohl niemand in der abgeriegelten Stadt die Muße haben dürfte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Und neben der Schriftstellerei hat er sogar noch Muße und Energie für seine zweite Passion, die Fotografie. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.11.2002)
  8. Daß sich in die lange Schlange Tag für Tag auch Renter und Pensionäre geduldig einreihen, die - so sollte man meinen - genügend Muße haben, zu anderen Zeiten rascher einzukaufen, ist für Soziologen nicht verwunderlich. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Sie verfügt über eine blendende Balance, peitscht die Fouettés - gar drei doppelte - auf den Punkt und hat noch Muße, ihren Charme sprühen zu lassen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Während der Tour bleibt viel Zeit für Rast und Muße. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.08.2003)