Muschg

  1. "Wir empfinden uns weder als Landes- noch als Bundesanstalt, sondern als Einrichtung der Bürger dieses Landes", erklärte Muschg. ( Quelle: Spiegel Online vom 22.05.2005)
  2. Sein furioses literarisches Debüt ist inzwischen Legende: Im Sommer des Hasen heißt das Buch, mit dem Adolf Muschg 1965 die literarische Bühne betrat. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.05.2004)
  3. Wenn an diesem Freitag Adolf Muschg die Künstler ruft, dann werden sich die Mitglieder der Berliner Akademie der Künste zu ihrer Herbsttagung am Wochenende vor allem im Hansaviertel treffen und nicht im Neubau am Pariser Platz. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 28.10.2005)
  4. Ansprachen hielten zudem der Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg, der israelische Autor und Friedenspreisträger Amos Oz und Imre Kertész, Träger des diesjährigen Literatur-Nobelpreises. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.11.2002)
  5. Muschg sei zu keinem Zeitpunkt daran gehindert worden, seine Vorstellungen zum Programm der Akademie einzubringen, erklärte der Senat, dem die Direktoren der Akademie-Sektionen mit den verschiedenen Kunstsparten angehören. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.12.2005)
  6. Ein "Freundeskreis", dem etwa Günter Grass, Adolf Muschg und Fritz J. Raddatz, in frühen Jahren dort Lektor, angehörten, versuchte sich in Lobbyarbeit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Leicht hat sich Muschg seinen Rücktritt nicht gemacht, seine Begründungserklärung umfasst vier Punkte auf gut sechs Manuskriptseiten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.12.2005)
  8. Und wo Muschg den analytischen Zugriff, das Erbe von Cartesianismus und Aufklärung partout nicht los wird, so gern er das auch möchte, vertraut Yoko Tawada auf die vieldeutige, alles in der Schwebe lassende Sprache der Poesie. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Krausser hat, im Gegensatz zu Meister Muschg, an seinem 864-Seiten-Roman keine zwanzig Jahre herumgedoktert, was er, da noch unter Dreißig, auch bei günstigster Selbstüberschätzung nicht von sich behaupten könnte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  10. Außerdem beleuchten mehrere Autoren die verschiedenen "Facetten des Pontifikats", darunter Basler Bischof Kurt Koch, Hans Küng, Peter Nadas, Adolf Muschg. ( Quelle: Spiegel Online vom 05.04.2005)