Mutterlandspartei

  1. Um eine Koalition mit der oppositionellen Mutterlandspartei (ANAP) zu erreichen, ist die türkische Ministerpräsidentin Tansu Ciller jetzt offenbar doch zu vorgezogenen Neuwahlen bereit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Yilmaz muss sich immer wieder gegen Korruptionsvorwürfe wehren, und seine Mutterlandspartei (Anap) käme bei Neuwahlen derzeit nicht ins Parlament. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.08.2001)
  3. Die konservative Mutterlandspartei (ANAP) von Ex-Regierungschef Mesut Yilmaz erreichte demnach etwa 15 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Ecevit war es drei Jahre lang gelungen, die ungleichen Partner zusammenzuhalten: die linksnationalistische DSP, die europafreundliche Mutterlandspartei ANAP und die rechtsgerichteten MHP. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.06.2002)
  5. Die Mitglieder der Mutterlandspartei (Anap) und der Demokratischen Linkspartei (DSP) haben die Vorlage im Ministerrat bereits unterzeichnet. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.11.2001)
  6. Das Ergebnis der Volksabstimmung im September, als über die Aufhebung des politischen Betätigungsverbots für Politiker wie Demirel und Ecevit befunden wurde, hat die Mutterlandspartei darin bestärkt, vorgezogene Neuwahlen durchzuführen. ( Quelle: TAZ 1987)
  7. Cillers Partei des Rechten Weges (DYP) hat bei den Wahlen vom 24. Dezember 135 der 550 Sitze im türkischen Parlament errungen, die Mutterlandspartei verfügt über 132 Sitze. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Die regierende Mutterlandspartei hat jüngst mehrere Abgeordnete verloren, die sich unzufrieden über die Bewältigung der Wirtschaftskrise zeigten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.10.2001)
  9. Er steht seit Sommer 1999 an der Spitze der Koalitionsregierung aus DSP, MHP und der Mutterlandspartei (Anap). ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 10.07.2002)
  10. Der türkische Staatspräsident Süleyman Demirel hat am Sonnabend den Vorsitzenden der nationalliberalen Mutterlandspartei (ANAP), Mesut Yilmaz, als dritten Parteichef mit der Bildung der 53. Regierung beauftragt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)