Mythen

  1. Aufgehoben ist der klassenübergreifende kulturelle Grundkonsens, auf den sich alle beziehen konnten; Märchen etwa oder biblische Mythen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Nach 1937, in der Zeit der Emigration, versinkt der Ort der kruden Sommerfrische, und das Meer der Mythen gibt dem König auf dem Mittelteil des Triptychons "Die Abfahrt" den Weg frei zur Flucht. ( Quelle: Die Zeit (35/1998))
  3. Immer geht es dabei um die Befragung der eigenen Religion, um die Auseinandersetzung mit den überlieferten Mythen und Legenden und der bedeutsamen indischen Tanztradition, deren Essenz Chandralekha in eine heutige, moderne Form zu transformieren sucht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Dafür gibt es Mythen zuhauf. ( Quelle: Welt 1998)
  5. Wie überhaupt in den antiken Mythen, diesen Urgeschichten aus Fakten und Fiktionen, alles herauszulesen ist, was die Menschheit erquickt und entsetzt wohl bis in alle Ewigkeit. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.05.2004)
  6. Toronto Chimären aus Mensch und Tier bilden den Stoff für diverse Mythen und Horrorfilme. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Mythen haben Konjunktur, seien sie verknüpft mit Sandalen oder Fußballschuhen. ( Quelle: Die Welt Online vom 26.05.2004)
  8. "Der Schlüssel zu den modernen Mythen liegt in der ernstgenommenen Banalität von Kitscherfolgen und der Volkstümlichkeit der Trivialität", schrieb er in seinem Essay "Die Kunst als Rettung aus der deutschen Misere". ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.12.2005)
  9. Seit Simone de Beauvoirs Nachkriegserleuchtung wissen es alle: Die Welt ist (war) eine männliche Welt, von Männern geschaffen und von ihren Mythen bestimmt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Andererseits ging er mit Creuzer auf dem Schloß spazieren und ließ sich über den symbolischen Doppelsinn der griechischen Mythen belehren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)