Nachdruck

  1. Er, Tietmeyer, werde sich "mit Nachdruck" dafür einsetzen, daß die Europäische Zentralbank "ihre Unabhängigkeit von politischen Einflüssen unter Beweis stellen" werde. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Einen Tag nach Ablauf der Friedenspflicht im hessischen Kraftfahrzeughandwerk will die IGM vor den nächsten Verhandlungen am 7. Juli ihrer Forderung nach einer Lohnerhöhung von zehn Prozent Nachdruck verleihen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Nach monatelangen Diskussionen über Pisa und die Folgen hat Bulmahn gelernt, ihrem Willen zu Veränderungen mit schönen Worten den nötigen Nachdruck zu verleihen. ( Quelle: Spiegel Online vom 20.07.2002)
  4. Nach dem 3:0 (15:6, 15:11, 15:9)-Erfolg über die Skandinavier forderte Bundestrainer Olaf Kortmann nochmals mit Nachdruck ein Umdenken im Deutschen Volleyball-Verband (DVV), damit die Nationalmannschaft künftig professioneller trainieren könne. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Sie zogen mit Nachdruck zum Korb, um dann zu einem freistehenden Mitspieler in guter Wurfposition zu passen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Steinbrück versucht mit Nachdruck, die 79 Kilometer lange Magnetbahn-Strecke zu realisieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.01.2003)
  7. Wenn es dem Präsidenten Kegel wirklich um das Wohl der Menschen gehen würde, müßte er aus dieser Erkenntnis heraus mit allem Nachdruck ein totales Verbot aller Tierversuche fordern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Mit Nachdruck setzt sich auch die Konvent-Oberin im Krankenhaus Buchloe, Mechthildis Strauß, dafür ein, "die Zwangsehe mit dem deutschen Orden" möglichst bald zu beenden. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Hat er doch in der Vergangenheit mit allem Nachdruck versucht, Pakistan als ein Land darzustellen, das im Kampf gegen den internationalen Terrorismus - insbesondere gegen Al Qaeda und die Taliban - auf der Seite der USA und derer Verbündeten steht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.05.2003)
  10. Das Straußsche Partygeflüster wird mit pneumatischem Nachdruck gesetzt, jede Nichtigkeit darf wohlklingend ins Nichts hinein verklingen, die Aura wird mit Zeitdehnung bemüht/ einige HMIs wissen denn auch patentgerecht hoch- und runtergedimmert zu sein. ( Quelle: TAZ 1991)