Nachfahre

  1. Er, der angeblich letzte Nachfahre Draculas, lädt zur zweiten großen Walpurgisnacht auf sein Rittergut. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Im Kontrast zur dekadenten Hauptperson, die in ihrer Hoffnungslosigkeit ein Nachfahre von Jacobsens Niels Lyhne (1880) sein dürfte, steht die glänzende Fassade der anscheinend so vitalen Stadt, hinter der sich Angst und Verfall verbergen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Die Marx Brothers hätten daraus einen absurden Krieg der Welten vom Zaun gebrochen, Tati kämpft eher als Nachfahre des Don Quichotte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. In diesem Sinn machten sich Qualtinger und seine Spießgesellen, von denen vor allen Carl Merz und Gerhard Bronner zu nennen sind, den alpenländischen Gemütston ebenso zunutze wie das heute Qualtingers kongenialer Nachfahre Gerhart Polt tut. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Bernhard Schmid, ein Nachfahre des Verlagsgründers, sprach sich nicht generell gegen die Verfilmung der Romane aus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.01.2003)
  6. Auch von der Nato-Osterweiterung hält der streitbare Nachfahre deutsch-irischer Vorfahren wenig, vielmehr plädiert er für einen Rückzug der US-Truppen aus Europa und ein Ende des Nato-Engagements auf dem Balkan. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  7. Der Nachfahre des Generalissimus sieht das ähnlich: "Wer nach Europa will, muß sich auf das Zusammenrücken einstellen." ( Quelle: Welt 1998)
  8. Der achte Nachfahre des Baders und Wundarztes möchte Chirurg werden, wie so viele seiner Ahnen, die auf der Kalksteinplatte im Pförringerhaus verewigt sind. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.11.2001)
  9. Nachfahre Schröder hat es bisher unterlassen, alle Worte zur Vergangenheit durchs Reifebad der Vernunft gehen zu lassen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  10. "Schauen Sie", so der Nachfahre der Helgoländer Familiendynastie Rickmers zur WELT, "allein dies Schiff hat einen Wert von 120 Millionen Mark, und die Ladung schlägt auch noch mal mit rund 200 Millionen Mark zu Buch. ( Quelle: DIE WELT 2000)