Nenner

  1. Ein bayerisches Kabinettsmitglied sagte der "Berliner Zeitung", die CSU müsse ihre eigene Position deutlicher darstellen und sich nicht mit der CDU auf den kleinsten gemeinsamen Nenner verständigen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Als Stadträtin Hinz wiederholte, was der Verein vorgelegt habe, sei eben keine Konzeption, und feststellte, wir sind auf keinen Nenner gekommen, wurde Kornelia Schild-Kreuziger richtig böse. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  3. Erfolg, ja, das wäre ein gemeinsamer Nenner. ( Quelle: Die Zeit (29/2001))
  4. Der kleinste gemeinsame Nenner wird gesucht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Insofern lässt sich ein gemeinsamer Nenner nicht ohne Weiteres ausmachen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.07.2003)
  6. Die Republikaner sind in einem Dilemma, das ein Fernsehkommentator auf den Nenner brachte: "Dole ist zu stark, um die Nominierung zu verlieren, und zu schwach, um die Präsidentschaft zu gewinnen." ( Quelle: Welt 1996)
  7. Aber dieser kollektive Nenner kann nie vollständig jeden Einzelnen von ihnen definieren, und er führt nur dazu, die Eigenschaften, durch die sich ein Mitglied der Gruppe von einem anderen unterscheidet, zu verwischen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Im zweiten Akt dominiert die Rede von den Idealen, Pizarros Diktatur lässt sich hier nicht auf den kapitalistischen Nenner bringen, es fehlen die Hinweise, dass seine Macht auf Geld beruht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.02.2005)
  9. Mit der Ausweitung der Unruhen kristallierte sich jedoch die Forderung nach Ablösung mehrerer als liberal geltender Minister sowie des Armeechefs Humberto Ortega als gemeinsamer Nenner heraus. ( Quelle: TAZ 1990)
  10. Der hatte das GAP-Problem auf einen einfachen Nenner gebracht: 'Dieses Wasser ist unser Wasser. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)