Nennt

  1. Nennt man es einen Mord an den Armeniern, war es Tötung im Rahmen von Kämpfen? ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.08.2005)
  2. Nennt der Theaterdirektor des Vorspiels den Eingang zu seiner Bühne eine "enge Gnadenpforte", so erläutert Schöne den Ausdruck als "eine kesse Anleihe beim geistlichen Sprachgebrauch besonders der Pietisten". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Fall Dennis: Nennt Minister heute Schuldige? ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.06.2004)
  4. Nennt mich einen Utopisten, einen Hagestolz. ( Quelle: Die Zeit (42/2003))
  5. "Nennt mich Evita und kommt zu mir, wenn euch etwas bedrückt", rief sie, deren chevalereske Rhetorik auf Staatsempfängen an den Stil eines Castiglione erinnert, ihnen zu. ( Quelle: Die Zeit (10/1999))
  6. Nennt das Ding jedenfalls statt Ecstasy Ex-Stasi. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Genauer, so Reinhard: »Nennt uns Orte, die schon eine Struktur haben, wo wir mit unseren Fördermillionen reingehen.« Ein solcher Ort könnte Buch sein. ( Quelle: TAZ 1991)
  8. "Nennt euch doch Kaulquappen", schlägt er vor. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Und eine ganz besondere Bitte hat der Prinz von Wales an die Presse und an seine Landsleute: "Nennt Camilla bitte nicht mehr meine Geliebte. ( Quelle: BILD 1997)