Neuzeit

  1. Die bisherigen Ermittlungen hätten ergeben, dass die Täter sich häufig im Umfeld der Diskothek Neuzeit aufhielten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Hier ist "der unausdenklichen Machtsteigerung der Neuzeit kein entsprechendes Wachstum der personalen Haltung gleichgelaufen...Es wird deutlich, daß - fürs erste - jene Mächte stärker sind als ihr Sinn. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  3. Für Restaurateure der Neuzeit ein Graus: Denn Cornelius, der diese Technik eigens entwickelt hatte, wußte nicht, daß Alaun nach einer gewissen Zeit den Papierverfall unbarmherzig beschleunigt. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.11.2004)
  4. Dann aber brach in der westlichen Welt die Panik aus: Die Krankheit mit ihrer verheerenden Verbreitungsgeschwindigkeit wurde zur "Geißel Gottes", zur "Pest der Neuzeit". ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Wohin, wenn der Antisemitismus ein Kernelement christlicher Kulturen Europas vor dem 19. Jahrhundert war, hat er sich in der Neuzeit in den anderen Ländern verflüchtigt, und warum wurde er dagegen in Deutschland 'eliminatorisch'? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. In der Neuzeit bezeichnet das Wort unbegrenzte persönliche Macht, die nicht rechtmäßig, sondern wie im Fall Napoleons durch einen Staatsstreich erworben wird. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  7. In den sechziger Jahren zog dann die Neuzeit im Eiltempo ins Land, brachte neugebaute, asphaltierte Straßen und lud ein zum Kommen, sei es zu Besuch oder im Transit nach Indien und Nepal. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.10.2001)
  8. Er kannte sie alle, die Helden der Neuzeit: die Kreiskys, die Herrhausens und die Marcos; die Bosse der Banken, die Chefs der Staaten. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  9. Ausgenommen bleibt lediglich die Herrschaftsebene, so bei Eduard II. von England; die Rezeption erfolgt dann aber erst durch Christopher Marlowes Drama, also zum Beginn der Neuzeit. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Viele Gelehrte der frühen Neuzeit verbanden Neugier, die Anerkennung der sprachlichen Vielfalt mit einem hohen Bewusstsein für die spezifischen Möglichkeiten einzelner Sprachen - und das, obwohl das Lateinische ihre Berufssprache war. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.09.2001)