Newtonmetern

← Vorige 1 3
  1. Ab 2006 soll ein 136 PS (100 kW) starker 2,0-Liter-CRDi, der sich besonders durch sein fülliges Drehmoment von 304 Newtonmetern ab 2000 Umdrehungen auszeichnet, die Auswahl ergänzen. ( Quelle: Spiegel Online vom 07.10.2004)
  2. Sein maximales Drehmoment von 540 Newtonmetern erreicht der Zehnzylinder bei 3 500 Touren, die Höchstleistung von satten 450 PS wird bei 7 000 Umdrehungen erreicht. ( Quelle: Handelsblatt vom 30.12.2005)
  3. Der 2,5-Liter-Sechszylinder leistet 120 kW (163 PS) und entwickelt sein maximales Drehmoment von 310 Newtonmetern bereits ab 1400 Touren, was zügige Sprints und satten Durchzug aus allen Geschwindigkeitsbereichen vermuten lässt. ( Quelle: Spiegel Online vom 17.08.2002)
  4. Da das maximale Drehmoment von 730 Newtonmetern bereits bei 2 200 Touren anliegt, sind Zwischenspurts ein Vergnügen: 4,8 Sekunden braucht der E 420 CDI von Tempo 60 auf 120 km/h - das nimmt Überholvorgängen entscheidend die Angst. ( Quelle: Handelsblatt vom 09.06.2005)
  5. Der 2,0-Liter leistet 89 PS und verspricht mit einem maximalen Drehmoment von 210 Newtonmetern einen enormen Antritt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Sein maximales Drehmoment von 320 Newtonmetern ist schon ab 2000 Touren abrufbar. ( Quelle: Abendblatt vom 09.09.2004)
  7. Doch der von ihm abgeleitete, erstmals angebotene 2,4-Liter mit 165 PS und 230 Newtonmetern bei 3 200 Umdrehungen läuft genau jenes Quentchen seidiger, das ihn zum heimlichen Star der Benziner-Palette macht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Dieser leistet zwar nur 75 PS, stemmt aber mit 140 Newtonmetern kaum weniger Kraft auf die Kurbelwelle als der Motor des Fiesta Sport. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Dieses "F40-Getriebe" verdaut gewaltige Drehmomente von bis zu 400 Newtonmetern. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 04.11.2005)
  10. Neu im Programm ist dagegen ein 2,5-Liter-Common-Rail-Diesel mit 140 PS und 312 Newtonmetern. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
← Vorige 1 3