Nitrofen-Skandal

← Vorige 1 3
  1. Der Nitrofen-Skandal habe Schwachstellen im freiwilligen Kontrollsystem der Öko-Landwirtschaft offengelegt, sagte der Minister. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.06.2002)
  2. Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert Künast unterdessen auf, persönlich für den Nitrofen-Skandal gerade zu stehen. ( Quelle: Spiegel Online vom 30.05.2002)
  3. Die Ausrichtung auf Öko-Lebensmittel bleibe nach wie vor richtig, auch wenn die Branche unter dem Nitrofen-Skandal gelitten habe, sagte Flasbarth. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.08.2002)
  4. Diese würden jetzt ermittelt, sagte Bartels der dpa. Die Umweltorganisation Greenpeace forderte von der Chemieindustrie eine Entschädigung der vom Nitrofen-Skandal betroffenen Öko-Höfe. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 03.06.2002)
  5. EU: Keine Sanktionen gegen deutsche Bio-Produkte 11. Jun 13:41, ergänzt 14:09 Im Nitrofen-Skandal hat sich die EU-Kommission entschieden, kein Export-Verbot für deutsche Öko-Produkte zu verhängen. ( Quelle: Netzeitung vom 12.06.2002)
  6. Die Verbraucherverbände fordern als Konsequenz aus dem Nitrofen-Skandal sofortige Kontrollen an den Außengrenzen der Europäischen Union. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.05.2002)
  7. Für viele Öko-Bauern bedeutet der Nitrofen-Skandal starke Einkommenseinbußen. ( Quelle: Spiegel Online vom 05.06.2002)
  8. Denn nach bisherigen Erkenntnissen hätte der Nitrofen-Skandal womöglich verhindert werden können, wenn es Kontrollen gegeben hätte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.06.2002)
  9. Zagatta: Der Nitrofen-Skandal zieht immer weitere Kreise: Rund 400 bäuerliche Betriebe dürfen ihre Produkte bis auf weiteres jetzt nicht mehr verkaufen. ( Quelle: Die Zeit (25/2002))
  10. Vergangene Woche hatte Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) ein Hilfsprogramm für Betriebe vorgestellt, die durch den Nitrofen-Skandal in Existenznot geraten sind. ( Quelle: Netzeitung vom 20.06.2002)
← Vorige 1 3