Nutzungskonzept

  1. Lange Jahre gab es kein gemeinsames Nutzungskonzept von Senat und Französischer Kirche für den Turm, der zur Stiftung Stadtmuseum gehört. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Über Abriß oder Erhalt des Palastes der Republik auf dem Berliner Schloßplatz soll erst endgültig entschieden werden, wenn ein Nutzungskonzept für den zentralen Bereich feststeht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Das Nutzungskonzept ist aufgegangen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.04.2003)
  4. Noch ist allerdings nicht für jedes der großzügigen, mit Erkern und Fachwerkgiebeln liebevoll gestalteten denkmalgeschützten Gebäude ein Nutzungskonzept erstellt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Etwa ein Jahr soll das dauern, und man will mit dem Nutzungskonzept, dem schwächsten Teil des Berichts, beginnen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.04.2002)
  6. Der Zuschlag richtet sich aber nicht nur nach dem höchsten Angebot, sondern auch nach dessen touristischem Nutzungskonzept, seinen Investitionsplänen und den vorgesehenen Arbeitsplätzen. ( Quelle: FAZ 1994)
  7. Das Nutzungskonzept werde sich in Richtung Wohnung verschieben, so daß neue Quartiere geschaffen würden, sagte Hahn. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Dabei ist die evangelische Kirche ohnehin zerstritten, ob sie dem von einer kirchlichen Arbeitsgruppe erarbeiteten Nutzungskonzept überhaupt zustimmen wird. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.10.2001)
  9. Die Stadt hatte zwar ein erhebliches Interesse, die zum Eigentum des bayerischen Staates zählenden Gebäude zu erhalten, mußte aber von einem Ankauf unter anderem deshalb absehen, weil sich kein sinnvolles Nutzungskonzept verwirklichen ließ. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Nach dem kirchlichen Nutzungskonzept soll die wiederaufgebaute Garnisonkirche als offene Stadtkirche, Symbolkirche und Versöhnungszentrum dienen. ( Quelle: Die Welt vom 26.03.2005)