Oberhausener

  1. "Das Ruhrgebiet war, ist und wird nie schröderfreie Zone", sagt der Oberhausener Michael Groschek. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. "Kultur für alle" schloss durchaus eine Hinwendung zum Künstlerischen und eine Abkehr vom Kommerziellen ein: Mitten im Ruhrgebiet gründete Hoffmann die Oberhausener Kurzfilmtage 1953 und leitete sie bis 1970. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.08.2005)
  3. Ohne Kluges Elan vital und ohne den Druck des Oberhausener Manifestes auf die Politik hätte es so bald kein Filmförderungsgesetz gegeben, mit dessen fina nziellen Spritzen der junge deutsche Film eine verdiente Chance bekam. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.02.2002)
  4. Vor einem Jahr hatte das Oberhausener Traditionsunternehmen den Insolvenzantrag gestellt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.07.2003)
  5. Gut fünf Monate nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens hat der Oberhausener Maschinenbaukonzern Babcock Borsig AG sein Kerngeschäft Energie- und Umwelttechnik an den japanischen Babcock-Hitachi-Konzern verkauft. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.02.2003)
  6. Diesmal war für den Oberhausener noch weniger zu holen als 2000, als er zumindest den ersten Satz gewann. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. Der Oberhausener Maschinenbau- Konzern Babcock Borsig hat am Freitag inmitten fieberhafter Rettungsversuche einen Insolvenzantrag gestellt. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 22.05.2002)
  8. Eine Reihe von insolventen Tochtergesellschaften des Oberhausener Babcock-Konzerns hat nach Aussage des vorläufigen Insolvenzverwalters gute Aussichten, in Kürze Massekredite zur Fortführung ihrer Geschäfte zu bekommen. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.07.2002)
  9. Der Oberhausener Energietechnik-Konzern ringt ums Überleben und benötigt die Hilfe seiner Hausbanken, die für eine Soforthilfe indes eine Bürgschaft der Landesregierung wünschen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.06.2002)
  10. Am Freitagmorgen haben die 3500 Beschäftigten des Oberhausener Werks davon erfahren, dass ihre Chefs nach tagelangem Hin und Her einen Insolvenzantrag beim Duisburger Amtsgericht gestellt haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.07.2002)