Odinga

  1. Der Oppositionspolitiker Raila Odinga sagte, Wähler aus ethnischen Gruppen, die der Opposition zuneigten, seien von den Wählerlisten in Nairobi gestrichen worden. ( Quelle: ZDF Heute vom 28.12.2002)
  2. "Der Putsch in Burundi ist doch eine vollendete Tatsache", sagt Raila Odinga und lächelt freundlich. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Die Wahl des über 80 Jahre alten Oginga Odinga zum Chef der größten kenianischen Oppositionspartei FORD (Forum zur Wiederherstellung der Demokratie) hat die Risse zwischen den Parteiflügeln weiter vertieft. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Kibaki und Odinga erklärten, Michael Kijana Wamalwa und Charity Ngilu teilten ihren Standpunkt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Wenn die kenianische Regierung mit "den Hutu" befreundet ist, dann zeigt sich der Oppositionspolitiker Raila Odinga eben als Freund "der Tutsi". ( Quelle: TAZ 1996)
  6. Seine Anhänger sind im größten Slum Nairobis zu finden, in Kibera, und dort ist die Verzweiflung besonders groß, dort finden sich ungezählte Gangs und Sekten, und viele setzen auf Odinga - weil er zumindest ein Programm gegen die Armut verkündet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.08.2002)
  7. Odinga, der der erste Vizepräsident Kenias nach der Unabhängigkeit war, tritt damit als Herausforderer gegen den amtierenden Staatschef Daniel arap Moi (68) an. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Mwai Kibaki von der (DP) und Raila Odinga von der Nationalen Entwicklungspartei (NDP) bezeichneten den Urnengang am Freitag in Nairobi als gefälscht und riefen zu einer Wiederholung binnen drei Wochen auf. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Nach Auszählung von 136 der 210 Wahlkreise führte Moi mit 1,551 Millionen Stimmen, gefolgt von Kibaki mit 1,224 Millionen und Odinga mit 554 000 Stimmen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Falls Moi zum Sieger erklärt werde, könne das nur ein Ergebnis massiver Fälschungen sein, erklärten die Oppositionspolitiker Mwai Kibaki, Raila Odinga und Michael Wamalwa und kündigten an, sie wollten eine Regierung der nationalen Einheit bilden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)