Offenheit

1 2 41 42 43 45 Weiter →
  1. Damals habe er ja alles zugegeben, hoffend, daß man ihm seine Offenheit in der Urteilsbemessung zugute halten würde, aber nichts davon sei eingetreten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Allerdings hat er sein kalifornisches Erbe nicht in Amerika zurückgelassen - den weiten Blick, den er an der Pazifikküste geübt hat, einen selbstverständlichen Kosmopolitismus, die Offenheit fürs Nonkonformistische. ( Quelle: Die Zeit (30/2002))
  3. Anders als Göppel, der der SZ gesagt hatte, Ministerpräsident Edmund Stoiber habe auf seinen Vorschlag „mit kreativer Offenheit reagiert“, behauptete Friedrich, Stoiber habe kein Verständnis für Göppels Forderung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. An die Mitte dieser Gesellschaft sind sehr unangenehme Fragen zu stellen, nicht nur was den Umgang mit Fremden und die kulturelle Offenheit betrifft. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Ob das WSF 2005 mehr Offenheit und zugleich Zuspitzung, vielleicht sogar kontroverse Debatten bieten wird, entscheidet sich in den kommenden Monaten. ( Quelle: Neues Deutschland vom 17.02.2004)
  6. Doch die Fragestunde, die die neue Mehrheit aus SPD, BGE und Grünen im Zeichen von mehr Offenheit für die Bürger einführen will, schmort vorläufig noch im Haupt- und Finanzausschuß. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Ein Lernprozeß für beide Seiten, der Offenheit und Neugier verlangt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Mit ungeheurer Offenheit registriert sie in seinem neuen Film Samaria Exzesse und Obsessionen. ( Quelle: Die Zeit (51/2004))
  9. In der Tat reiben sich Kinkels Kritiker in erster Linie an Äußerlichkeiten, weil ihm zu häufig das, was ihn sympathisch macht - seine Geradlinigkeit, seine Aufrichtigkeit, seine Offenheit -, umschlägt in Schroffheit, Unsensibilität, Starrheit. ( Quelle: Welt 1996)
  10. So viel Offenheit wissen die Chilenen zu würdigen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.12.2005)
1 2 41 42 43 45 Weiter →