Onlinedienst

  1. America Online, der mit Abstand größte Onlinedienst der Welt, ist offenbar an einem Aufkauf seines amerikanischen Hauptrivalen CompuServe interessiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Der Berliner Verlag, in dem auch die "Berliner Zeitung" erscheint, führt mit mehreren Unternehmen Gespräche über eine Beteiligung an dem verlagseigenen Onlinedienst "Berlin online". ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Der Konzern will die AOL-CD mit Zugangssoftware für den Onlinedienst weltweit an die über seine Distributionsgesellschaften belieferten kleineren PC-Hersteller verteilen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.05.2003)
  4. Außerdem komme pro Verbindungsaufbau in den Onlinedienst eine Gebühr von sechs Pfennig hinzu. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Der Axel Springer Verlag erwägt den Einstieg beim größten deutschen Onlinedienst T-Online. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Wie Europas größter Onlinedienst in einer ersten Übersicht über das abgelaufene Geschäftsjahr 2000 mitteilte, sei ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITA) von minus 125 Millionen Euro (244 Mio DM) erwirtschaftet worden. ( Quelle: )
  7. Nun schloss das kalifornische Unternehmen einen Lizenzvertrag mit dem weltgrößten Onlinedienst AOL. Vom Sommer an wird AOL Time Warner die Google-Technologie auf den Internet- Seiten von AOL, CompuServe und Netscape einsetzen, gaben die Partner bekannt. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 16.05.2002)
  8. Seit Jahren beharken sich Deutschlands Onlinedienst Nummer eins und der ewige Zweite an allen Fronten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Der Onlinedienst hatte zum Quartalsende nur noch 24,7 Millionen US-Nutzer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.06.2003)
  10. AOL mit Sitz in Dulles/Virginia ist mit rund 23 Millionen Kunden der größte Onlinedienst der Welt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)