Operetten

← Vorige 1 3
  1. Das Publikum wünscht sich laut Holland mehr Komödien, Musicals, Operetten und Klassiker, die nicht modern inszeniert sind. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.12.2005)
  2. In nur fünf Monaten hat er 15 Opern und Operetten einstudiert und über 80 Vorstellungen dirigiert, so dass er kaum noch Zeit zum Komponieren fand. ( Quelle: )
  3. Die kulturpolitische Sprecherin der Bündnisgrünen, Alice Ströver, hatte Stölzl vorgeworfen, mit dem Verkauf des Metropol Theaters an die niederländische Musical-Produktionsfirma Stage-Holding bewusst das Ende der Operetten in Kauf genommen zu haben. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. In Berlin, wo Straus bei Max Bruch studierte, wurde er Kapellmeister im "Überbrettl" und ließ seine parodistischen Operetten dort von der Wienerin Rozena Bradsky singen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Durch geschickte Spielplanpolitik und selbstgedichtete Possen, Operetten und Revuen, eine Gratwanderung zwischen Kunst und Kommerz, subventionierte Bernauer seine künstlerische Freiheit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Zwischen den historischen Ruinen der Alten Ölmühle zu Wittenberge und den Kaimauern des Stadthafens erklingen am 16. und 17. Juli populäre Melodien aus bekannten Operetten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.03.2004)
  7. Operetten darf man nicht nur verändern, man muss es sogar. ( Quelle: Die Welt Online vom 15.10.2002)
  8. Berühmte Melodien aus Oper und Operette gibt es am Sonnabend, 3. Juli, ab 19.45 Uhr im Stadeum an der Schiffertorstraße 6. Opernmusik aus drei Jahrhunderten gibt es zu hören, dazu Ausschnitte aus Operetten von Lehar, Offenbach und anderen. ( Quelle: Abendblatt vom 27.06.2004)
  9. In der Philharmonie im Gasteig wird das neue Jahr mit der "Budapester Operetten Gala" eingestimmt. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. In diesem Glashaus gingen weitere Pioniere ein und aus: Joe May etwa, der behauptete, Filmmanuskripte schreiben zu können, obwohl er zuvor nur Autos verkauft, sich mit Rennpferden beschäftigt und in Hamburg Operetten inszeniert hätte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
← Vorige 1 3