Opernlibretti

  1. Leichtigkeit für die Gegenwart verständlich zu machen, so dürfen wir uns freuen: Gerade in Salzburg wurde eindrucksvoll demonstriert, wie heutig Opernlibretti sind. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. In den Dienst des theaterbesessenen schwedischen Königs Gustav III. genommen und in enger Zusammenarbeit mit diesem, schrieb Kellgren einige Opernlibretti. 1786 entstand nach einer Vorlage Gustavs III. die lyrische Tragödie Gustaf Wasa. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Am Geist der Opernlibretti geschult, werfen ihm die glühenden Opernfans finsteren Verrat vor: Das Verdi-Jahr 2001 solle wohl durch ihre lautstarken Kommentare nicht gestört werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)