Opferung

  1. Vor der endgültigen Opferung gibt der Führer gewissermaßen seine Gefolgsleute frei. ( Quelle: Die Zeit (39/2004))
  2. Corso mußte sich nachträglich zu seinem eigenen Instinkt gratulieren, denn jetzt fiel ihm auch wieder das seltsame Gefühl ein, das ihn beim Anblick des Deckengemäldes in der Quinta da Soledade beschlichen hatte - die Opferung Isaaks. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Seine Kapalikas glauben, daß die Opferung fremden oder des eigenen Lebens auf dem Altar der Göttin für den Getöteten die Erlösung (moksa) bedeute. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Weil sie die Sache zuspitzen wollte, erkannte Gerburg Treusch-Dieter im "typisch bürgerlichen Subjekt" des Auschwitz-Kommandanten Höss eine Art Christusfigur, die die Tötungsmaschine durch pflichtbewußte Opferung ihrer selbst in Gang gehalten habe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Unter dem Druck, 83 Professuren abbauen zu müssen, darunter 22 in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Instituten, hatte der Akademische Senat der HU am 9. September 1997 in geheimer Abstimmung die Opferung der Pharmazie beschlossen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Die Führer sehen sich gezwungen, die durch einen Kultfrevel beleidigte Göttin Artemis durch die Opferung Iphigenies zu versöhnen, um günstigen Fahrtwind zu erlangen (hier konnte der Dichter der Nostoi in den Agamemnon-Episoden anknüpfen). ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  7. Im Wahlkampf hatte der Grüne Andreas Köhler die Opferung der beiden zur Vorbedingung einer Kooperation gemacht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität sei ein wichtiges Ziel, das aber nicht um jeden Preis, "nämlich durch Opferung der letzten Refugien von Privatheit der Bürger", verfolgt werden dürfe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Das Tier senkte den Kopf, nickte also und stimmte damit seiner Opferung zu." ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)