PDS

  1. Dass sie aus heutiger Sicht nicht zum Tragen kommen kann, hat gute Gründe auch jenseits der persönlichen Zerrüttung zwischen Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine: Noch beansprucht die umbenannte PDS ein Monopol auf alles, was links ist. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.09.2005)
  2. Nach Informationen der Berliner Zeitung haben die Umstürzler, die bislang in kleinem Zirkel beraten, bereits eine mögliche Kandidatin für den Führungswechsel ausgemacht: Wirtschafts- und Sozialstadträtin Dagmar Pohle (PDS). ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.02.2003)
  3. Auch die PDS steht dem Abbau bürokratischer Hürden bei der Stiftungsgründung und der Schaffung steuerlicher Anreize für die Mobilisierung von Privatvermögen für gemeinnützige Zwecke positiv gegenüber. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  4. Bringschuld der West-PDS sei, für eine gesellschaftliche Verankerung der PDS im Westen Sorge zu tragen und daraus Kandidaturen zu gewinnen, dennoch verdeutlicht gerade diese Erklärung das Desaster "West-PDS". ( Quelle: Neues Deutschland vom 28.02.2004)
  5. Erst solle die PDS den begonnenen Reformprozess fortsetzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Wie berichtet, gibt es mit Marianne Linke (PDS) als Sozialministerin und Hans-Robert Metelmann als Bildungsminister (parteilos, mit Ticket der SPD) zwei neue Gesichter im Kabinett. ( Quelle: Neues Deutschland vom 07.11.2002)
  7. Schuld daran hat die PDS selbst, auch wenn das politische Klima in diesem Land für eine differenzierte Sicht auf die DDR lange nicht gerade hilfreich war. ( Quelle: TAZ 1997)
  8. Auf ihrem letzten Parteitag in Neuseddin hatte die PDS den Zorn von Bergarbeitern auf sich gezogen, nachdem ihre Landtagsfraktion den Erhalt von Horno befürwortet hatte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Die PDS hatten ihren Antrag erstmals auf ihrer Pressekonferenz am 11. November präsentiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. In Schwerin wird damit gerechnet, dass die PDS sich trotz des schlechten Resultats dafür ausspricht, in der Koalition zu bleiben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.09.2002)